Mein Großvater sagte einmal: „Man kann in einem Krieg nicht neutral bleiben.“ Das war im Zusammenhang mit der Position der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Damals hatte die Schweiz beschlossen, keine Partei zu ergreifen und stattdessen eine Oase des Friedens mitten in der Hölle von Europa zu sein. Allerdings war das keine noble Entscheidung, denn die Schweiz machte Unmengen an Profit, indem sie Gold und Bargeld aller Kriegsparteien – der Nazis ebenso wie der Juden – verwaltete. Es sah nach Neutralität aus, war aber letztlich eine kaltblütige Strategie.
Wenn ich mir die Konflikte anschaue, die es heute auf der Welt gibt, dann gibt es einige, bei denen ich mich offen für eine Seite entschieden habe. Ich verurteile die brutalen Aktionen der Hamas, aber mein Mitgefühl gilt vor allem dem palästinensischen Volk, das schon viel zu lange unterdrückt und abgeschlachtet wird. Die USA und auch Deutschland unterstützen die rechtsextreme Regierung Israels weiterhin finanziell und militärisch. Ein weiterer Völkermord auf unserem kleinen Planeten. Und doch muss ich mich fragen: Kann der Konflikt – jeder Konflikt! – gelöst werden, indem man einer Seite die Schuld gibt?
Wenn es um Politik geht, sollen wir immer eine Wahl treffen. Wenn ich dazu gezwungen wäre, würde ich wahrscheinlich Harris Trump vorziehen, jeden vernünftigen Menschen Milei, die SPD der CDU, die PSOE der PP, Labour den Tories. Die politische Wahl, die wir alle vier Jahre treffen dürfen, kommt mir jedoch immer mehr wie die berüchtigte Wahl zwischen Pest und Cholera vor. Und ganz ehrlich: Warum sollte ich mich für eine schreckliche Krankheit entscheiden? Was ist mit der Gesundheit passiert? Ist sie gestorben?
Manchmal bereut man eine Entscheidung, die man getroffen hat. Bei der Bundestagswahl 2021 habe ich die Grünen gewählt, eine Partei mit starken ökologischen und pazifistischen Werten. Doch es stellte sich heraus, dass die Grünen in Wahrheit Waffen lieben und nicht gegen giftige Substanzen wie Glyphosat stimmen. Zuerst fühlte ich mich getäuscht, dann fragte ich mich, ob ich vorher nicht genug aufgepasst hatte. Jetzt kann ich nur versuchen, daraus zu lernen.
Wenn du den Titel dieses Blogbeitrags gelesen hast, weißt du schon, worauf es hinausläuft. Tatsächlich bin ich es leid, mich für eine Seite zu entscheiden. Ich bin das alte römische Spiel vom „teilen und herrschen“ leid, das seit Hunderten und Tausenden von Jahren gespielt wird und nur eines verursacht hat: Leid.
Um beim bereits erwähnten Beispiel Israel und Palästina zu bleiben: Es hat sich so viel Trauma angesammelt, dass jede Entscheidung für eine Seite nur noch mehr Trauma erzeugen würde. Nur echter und dauerhafter Frieden könnte eine Art Heilungsprozess in Gang setzen.

In Deutschland stehen wieder Wahlen an. Werde ich wählen? Ich weiß es nicht. Manche sagen, dass man die Nazis unterstützt, wenn man nicht wählt, andere fürchten die Kommunisten oder die extremen Liberalen oder Gott weiß wen. Letzten Endes sind links und rechts Seiten desselben destruktiven Systems. Ich möchte ein anderes System. Eines, in dem Natur und Menschlichkeit am wichtigsten sind, nicht Flaggen und kommerzielle Interessen.
Von nun an wird Trump für alles verantwortlich gemacht, was in der Welt falsch läuft – obwohl die Welt schon lange vor Trumps Geburt schwer krank war. Die Wurzeln unserer kranken Gesellschaft reichen viel tiefer als Trump, Milei oder die AfD. Sie reichen zu dem Glauben, dass ich besser bin als der andere und deshalb nur ich das Problem lösen kann, während der andere derjenige ist, der alles schlimmer macht.
Ich stimme den Worten meines Großvaters nicht zu. Ich denke, man muss sich nicht für eine Seite entscheiden, man kann neutral sein – solange die Neutralität nicht vom Profit, sondern vom Frieden motiviert ist.
